Krisen wie die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben ihre Spuren hinterlassen – gerade auch in den Schulen und Universitäten. Viele Schüler:innen und Studierende fühlen sich ausgebremst. Sie finden den Anschluss nicht mehr, haben Ziele nicht erreicht, trauen sich nichts mehr zu und manche gehen auch nicht mehr zur Schule. Die Folgen für alle: Stress, Stoffdruck und Versagensangst. In unserer speziell auf Schule, Uni und andere Ausbildungsstätten zugeschnittenen Weiterbildung “Systemische Beratung in Bildungskontexten” können Lehr- und Fachkräfte ihre Tätigkeit reflektieren und die Handlungsmöglichkeiten erweitern. Die nächste Weiterbildung beginnt am 20. März 2023. Alle Infos finden Sie hier.
Wir bieten regelmäßig kostenfreie Infoabende an, um sich eingehend über unsere Fort- und Weiterbildungen zu informieren.
Ein Infoabend in Präsenz in unseren Institutsräumen findet am Mittwoch, 15. Februar 2023, von 18 bis 19.30 Uhr statt. Lehrtherapeutin Brigitte Schellhorn informiert dabei über die zweijährige Weiterbildung “Systemische Beratung” und das Anschlusscurriculum “Systemische Therapie”.
Ein digitaler Infoabend zur Weiterbildung “Systemische Beratung in Bildungskontexten” und der Fortbildung “PAC Prüfungs- und Auftrittscoaching” findet am Mittwoch, 22. Februar 2023, 18 bis 19 Uhr auf der ZOOM-Plattform statt.
100 Menschen 100 Tage – Therapeutin Herta Schindler
In diesem 30-minütigen Beitrag hören Sie ein Gespräch von Herta Schindler und Thomas Meczele über Biografiearbeit und das Buch “Sich selbst beheimaten – Grundlagen systemischer Biografiearbeit”:
Wegen der Corona-Pandemie führt Timo Nolle die Seminare der PAC®-Fortbildung Prüfungs- und Auftrittscoaching bis auf weiteres online durch. Weitere Informationen zur Fortbildung gibt es hier.
Vom 27. bis 30. Oktober 2022 findet in Würzburg der systemische Kongress “Reden reicht nicht?!” statt. Herta Schindler und Timo Nolle sind dort mit eigenen Workshops vertreten.
Herta Schindler leitet den Workshop “Sich selbst beheimaten – Neue Zugänge zur Biografiearbeit”.
Timo Nolle leitet zwei Workshops: “Blackout, Bauchweh und kein‘ Bock” – Therapie und Coaching mit PAC bei Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck (mit Demos und Übungen) und den “Lerntherapie meets Prüfungscoaching: Keine Angst blöd dazustehen!”
Wir leben in einer globalen und kulturell vielfältigen Welt. Mit einer neuen zweiteiligen Fortbildung wollen wir dazu beitragen, die eigene und fremde Kulturen zu verstehen und zu verbinden. Dieser transkulturelle Prozess hat in vielen Praxisfeldern Sozialer Arbeit besondere Bedeutung. Unsere Fortbildung “Interkulturelle/transkulturelle Biografiearbeit” bietet erfahrungsbezogene und ganzheitliche Methoden. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, sie finden am 14./15. Mai und am 10./11. September 2022 statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier
In psychosozialen Arbeitszusammenhängen gehört systemische Beratung mittlerweile zum Standard. Doch auch in Bildungskontexten ist der systemische Zugang äußerst hilfreich. Wir bieten daher im kommenden Jahr zum ersten Mal unsere Weiterbildung “Systemische Beratung in Bildungskontexten” an. Sie richtet sich speziell an beratende Lehr- und Fachkräfte in Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen, Studienseminaren und anderen Betrieben. Dort stehen die Fachkräfte den Lernenden in verschiedenen Rollen gegenüber, was besondere Herausforderungen an sie stellt.
Die einjährige Weiterbildung „Systemische Beratung in Bildungskontexten“ ermöglicht durch ihre spezialisierte und zugleich interdisziplinäre Ausrichtung, über den Tellerrand des eigenen Berufs zu schauen, aber am gleichen Tisch im Kontext Bildung zu bleiben.
Der systemische Ansatz nimmt die Wechselwirkungen in den Blick und betrachtet eine Person im Gefüge der spezifischen Erwartungen, Regeln und Beziehungen in dem jeweiligen Kontext sowie in Interaktion mit anderen beteiligten Personen. Dabei können auch die Heimat- und Familienkontexte der Beteiligten eine Rolle spielen. Auf diese Weise werden Verhaltens- und Erlebensmuster einzelner Personen nachvollziehbar, Ansätze für Veränderungen und Lösungen können gemeinsam entwickelt werden.
Die Weiterbildung beginnt erstmalig am 7./8. Januar 2022. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Adresse
Systemisches Institut Mitte - SYIM
Schindler & Schellhorn GbR
Büro:
Hermann-Mattern-Straße 73, 34134 Kassel
Seminarräume:
Sickingenstraße 10b, 34117 Kassel