Veröffentlichungen

Veröffentlichungen von Herta Schindler

“Resonanz erzeugen”
Interview mit Herta Schindler in der Zeitschrift FORUM Sozial 3/2022

Link zum Interview-Text auf den Seiten 50 und 51 in FORUM Sozial 3/2022

(Mit freundlicher Genehmigung von FORUM Sozial: www.dbsh.de/der-dbsh/dbsh-mitteilungen/detail/2022/forum-sozial-3-2022-ueber-die-macht-des-zuhoerens-und-die-kraft-des-erzaehlens.html)

_______________________________________________

Im Juni 2022 ist Herta Schindlers Buch “Sich selbst beheimaten – Grundlagen systemischer Biografiearbeit” im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Das Buch gibt es als gedruckte Ausgabe und als E-Book; es hat 350 Seiten und zahlreiche Abbildungen und Grafiken. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.

Zum Inhalt:
“Sich selbst beheimaten: Grundlagen systemischer Biografiearbeit”

Was ist eine Biografie? Kommt uns Menschen eine Biografie zu, indem wir leben, oder ist Biografie etwas, das wir uns erarbeiten? Lassen sich beide Aspekte überhaupt trennen? In welchem Maße ist unsere persönliche Erinnerung familiengeschichtlich und gesellschaftspolitisch geprägt? Wie lässt sich systemische Biografiearbeit gestalten? Wer braucht sie? Wie hilft sie beim Bewältigen des Alltags? Und was verbindet sie mit Zukunftsaspekten? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in diesem grundlegenden Werk nach, das geschichtenreich Konzepte, Methoden und Praxisfelder der Biografiearbeit vorstellt.

Eine Biografie zu schaffen heißt, sich durch Erzählen Sinn geben. Biografien gibt es also nicht per se, sie werden in einem schöpferischen Prozess konstruiert. Eigenes Erinnern wird zur gemeinsamen Erfahrung, gelebtes Leben erhält dadurch einen Platz im sozialen Gedächtnis und gewinnt an Bedeutung.

Anliegen der Biografiearbeit ist es, Menschen und ihrer Lebenssprache Raum zu geben, Selbstausdruck zu ermöglichen und Selbstreflexion zu fördern.

Herta Schindlers Buch verortet die Biografiearbeit als eigenständiges Feld mit Schnittmengen zu Therapie/Beratung, Sozialarbeit, Geschichtswissenschaften und gestaltendem Ausdruck. Das Geleitwort schrieb die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann, die sich als Ägyptologin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin in ihrer Arbeit intensiv mit Erinnerung, Vergessen und dem kulturellen Gedächtnis beschäftigt hat.

Das Buch vermittelt umfassendes Theorie- und Praxiswissen für eine professionelle Begleitung in den unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern und eröffnet einen schöpferischen Raum für Suchbewegungen bei allen Beteiligten.

“Sich selbst beheimaten” ist das Begleitbuch zu unserer Weiterbildung “Biografiearbeit”. Der nächste Weiterbildungs-Kurs beginnt am 24. Oktober 2024. Alle Infos dazu finden Sie hier.

Hier finden Sie ein Interview mit Herta Schindler in der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen HNA vom 18.7.2022 zur Biografiearbeit.

_________________________________________________

Epistolettre N 50

Zwei literarische Texte von Herta Schindler sind im April 2022 in der französischen Jahresschrift “Epistolettre (Briefe)” Nr. 50 der Federation des Ateliers de Psychoanalyse erschienen: “Voyage de Pentecote (Pfingstreise)” und “Ce que j’ai vu et entendu à propos de mourir (Was ich vom Sterben sah und hörte. Die Übersetzung ins Französische verfasste die Catherine Petiteau.

_________________________________________________

“Systemtherapeutische Biografiearbeit im Pflegekinder- und Adoptionsbereich”

Die Arbeit im Pflegekinder- und Adoptionsbereich umfasst komplexe Ebenen. Was die systemische Biografiearbeit darin leisten kann, wird von den beteiligten Fachkräften zunehmend erkannt. Dies zeigt sich zum einen in der Aufnahme von Biografiearbeit als Hilfeplanziel, zum anderen in Biografiearbeit als Weiterbildungsthema für Fachkräfte und aufnehmende Eltern. Um diese Arbeit als komplexes Prozessgeschehen zu be- und ergreifen, ist ein systemtherapeutisches Verstehen und Handeln angezeigt.

erschienen ist der Beitrag von Herta Schindler in dem Buch “Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags – Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten”, Hg. Tanja Kuhnert/Mathias Berg, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2020

__________________________________________________

“Durch Räume gehen – Das Gespräch als Ort zwischen Fremdheit und Beheimatung”

erschienen ist der Heftbeitrag in der Zeit-Schrift für Biografie-Arbeit, Heft 27 / 2017

__________________________________________________

“Mit meiner Stimme sprechen, mehr, anderes habe ich nicht gewollt”
Angeleitetes biografisches Schreiben als ein sich selbst vergewisserndes Erzählen

Im biografischen Schreibprozess wird das gelebte Leben im und durch Erzählen erneut lebendig, es wird beseelt und begeistert. In Beispielen aus einer biografischen Schreibgruppe werden die Funktion des Schreibens und Vorlesens sowie die Entwicklung des poetischen Selbst deutlich.

erschienen ist der Vortrag von Herta Schindler von einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar (5.-7. Februar 2016) zum Thema Biografie-Arbeit in: “Erzähltes Leben: Auto-Biographien in interdisziplinärer Perspektive”, Dokumentation 24 des Evangelischen Pressedienstes epd vom 14. Juni 2016

__________________________________________________

“Die Zeit ist eine Brücke”
Generationsübergreifendes Arbeiten in Schreibgruppen

In generationsübergreifenden Schreibgruppen ist die Arbeit mit alten Menschen integrativer Bestandteil.
Im ersten Teil des Artikels wird die Bedeutung des Mehrgenerationenbezugs für das kommunikative Gedächtnis und die Konstruktion von Erzählungen beschrieben. Im zweiten Teil wird die Praxis dieser Gruppen lebendig anhand dreier Texte von Teilnehmenden im Alter von 83 Jahren, 23 Jahren und 70 Jahren zum Thema „Liebe oder was sonst“.

erschienen in: “Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung”, in Heft 1 (Januar) 2016, Verlag Modernes Leben, Dortmund.

___________________________________________________

“Professionelle Spiele”
Über Mannschaftsspiele und Einzelspiele in Helfersystemen

Dieser Beitrag handelt von einer Kerndynamik in aufnehmenden Systemen (hier BWO für psychisch kranke Menschen). Sie ist losgelöst von dem konkretem Fall und Krankheitsbild des aufgenommenen Menschen. Er beschäftigt sich mit Dynamiken innerhalb der Helfersysteme und stellt sich die Frage, welche „Spiele“ miteinander nach welchen Regeln gespielt werden.

veröffentlicht in: BWF aktuell (Betreutes Wohnen in Familien), September 2015

>>>

___________________________________________________

“Mein rechter, rechter Platz ist leer …”
Biografische Dynamiken in aufnehmenden Familien

veröffentlicht in:  “Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung”, 33. Jahrgang, 1/2015

___________________________________________________

“Den Faden verweben”
Biografiearbeit mit älteren Menschen

in  “Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen”, Carl-Auer-Verlag 2014

Herausgeber: Thomas Friedrich-Hett, Noah Artner, Rosita A. Ernst

Leseprobe:

“Alte Menschen sind durch die Länge der Lebenszeit, auf die sie zurückschauen, die naheliegende Interessengruppe für Biografiearbeit. Ein älterer Mensch ist ein älter gewordener und werdender Mensch, einer, der bereits einen längeren Werdeprozess durchlebt hat und zugleich verkörpert. Themen, die aus diesem Werdeprozess gleich losen Fäden in die Gegenwart und die Endlichkeit der Zukunft hineinreichen, werden in der Biografiearbeit als Geschichten in den Stoff des Lebens eingewoben. … Die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse des Sicherinnerns und Bewahrenswollens von biografisch interessierten Menschen korrespondieren mit den Gedächtnisformen, die Aleida und Jan Assmann beschrieben haben.”

___________________________________________________

Beate Bossmanns, Herta Schindler:
Wege in einen entspannten Unterricht”
Pädagogische Präsenz in der Schule

Unterricht in der Schule – immer wieder auch eine Herausforderung. Wann gerate ich in den Strudel der Eskalation? Wie komme ich wieder in meine Souveränität und in eine gute Beziehungsgestaltung?  Wer in krisenhaften Unterrichtssituationen auf die eigene Selbstwirksamkeit vertrauen will und Möglichkeiten zur konstruktiven Beziehungsgestaltung sucht, findet Rückenstärkung in den beschrieben Erfahrungen mit dem Konzept der Pädagogischen Präsenz.

Veröffentlicht in: Praxis Schule 5-10, Themenschwerpunkt: “LebensWerte”, 3/2014

___________________________________________________

“Wenn die Wellen höher schlagen”
Biografische Aspekte in der Supervision

Was tun, wenn im Arbeitsalltag die Wellen höher schlagen? Wenn die stürmische Dynamik nur kurz abflaut und dann wieder auffrischt. Dann nehmen wir Themen, Klienten, Kollegen sinnbildlich „mit nach Hause“ und können nicht mehr „abschalten“. Möglicherweise sind wir in den Strudel einer destruktiven Schleife geraten, in der sich frühere und aktuelle Erfahrungen vermischen und aufschaukeln, manchmal bis zu körperlichen Symptomen und Handlungsunfähigkeit. Mit dem biografischen Ansatz in der Supervision lässt sich diese Resonanzdynamik wieder trennen: die Stresswellen sinken. Selbststeuerung in der Arbeit und Abschalten zu Hause werden wieder möglich. Freunde, Partner, Kinder danken es einem!

>>>

Veröffentlicht in: „Kontext. Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie“, Heft 2/2014, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

___________________________________________________

Biografiearbeit als ein Erzählen in Schichten

Was will Biografiearbeit? Der Artikel ist in der Zeit-SCHRIFT für BIOGRAFIE-ARBEIT Nr. 1 vom 25. Februar 2011 erschienen.
>>>

___________________________________________________

„Nimm deine Wurzeln und geh“

“Biographiearbeit unter systemischer Perspektive in der Arbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern und deren Eltern.”
Herta Schindler, Brigitte Schiffner
in Zusammenarbeit mit den Sozialpädagogen der Nordhessischen Pflegekinderdienste und Adoptionsberatungen
Veröffentlicht in der Zeitschrift systhema 2007, Weinheim
>>>

___________________________________________________

Erzählung “Was ich vom Sterben sah und hörte”

Diese Erzählung erschien in der Frühjahrsausgabe der
„ZeitSchrift für Biografiearbeit“  Nr. 13 (Verlag Ch. Möllmann, Schloß Hamborn 94, 33 178 Borchen)

>>>

___________________________________________________

Kurzgeschichte “Pfingstreise”

Die Kurzgeschichte gehört zu dem Themenkreis Kriegskinder/heimatvertriebene Kinder, die Auswirkungen auf deren Leben und das Leben ihrer Nachkommen. Sie spielt 1986, also kurz vor der Grenzöffnung. Veröffentlicht in
„ZeitSchrift für Biografiearbeit“  Nr. 14 (Verlag Ch. Möllmann, Schloß Hamborn 94, 33 178 Borchen)

Textauszug:

“Ich beobachte dich scharf. Mich auch. Unsere erste Reise. Die letzte vielleicht. Wir fahren nach dorthin, von woher du gekommen bist vor langer Zeit. Bevor ich geboren war. Du schreibst die Namen in mein Heft: Olmütz – Olmouc, Hombok – Hlubocky, Pohorsch – Pohorany und von dem letzten, Poluchau, weißt nicht einmal mehr du den tschechischen Namen.

Von jetzt ab fahren wir ohne Aufenthalt.

Es geht auf Pfingsten zu.”