LEBENSGESCHICHTEN NEU BETRACHTET – Biografiearbeit unter systemischer Perspektive (1-jährig).

Neue Weiterbildung startet am 9. November 2020

„Wir können über das Leben nichts wissen, es sei denn, wir erzählen Geschichten“ (Hannah Arendt)

Biografiearbeit zeigt Wege auf, sich mit der eigenen Geschichte, der Familiengeschichte, der Zeitgeschichte und deren Wechselwirkungen vertieft zu befassen und Zukunft zu gestalten. Herta Schindler: „Ich verstehe Biografie dabei als Leben, das sich entwickelt, indem ich es lebe. Und als Leben, das ich durchdringe, indem ich dem, was ich lebe, durch Erzählen Sinn gebe, es zu dem ,Stoff meines Lebens‘ verwebe.“ In der einjährigen Weiterbildung „Biografiearbeit unter systemischer Perspektive“ gibt es Raum für die Teilnehmenden, dieses Feld zu erfahren und professionell zu entwickeln.

Anliegen für Biografiearbeit liegen immer in der Gegenwart. Dazu zählen:
• sich der eigenen Erfahrungen und Herkunft vergewissern
• sich auf der Basis von Reflexion der Zukunft zuwenden
• ein „vererbtes“ Schweigegebot beenden, um vielschichtiger zu (er)leben
• sich wiederholende Dynamiken klären und auflösen (bzw. lockern)
• für ausgeblendete Ereignisse Erzählformen entwickeln
• Freude am Erzählen und am schöpferischen Ausdruck finden
• die eigene Stimme der Erinnerung entdecken
• Erinnerungen „aufheben“, um sie getrost vergessen zu können.

Mentor_innen für Biografiearbeit regen das Erkunden von Erlebnissen und deren Überführen in Geschichten an. Sie unterstützen Menschen darin, diese auf schöpferische Weise zusammenzuzählen, oder, anders ausgedrückt, sie zusammen zu erzählen. Dieses Erzählen kann mündlich, durch biografisches Schreiben oder in anderen Formen geschehen. Fachkräfte unterstützen Klienten dadurch in der Aneignung von Ressourcen und bei Klärungsprozessen.
Die Weiterbildung „Biografiearbeit unter systemischer Perspektive“ vermittelt theoretische Grundlagen wie Gesetzmäßigkeiten und Rhythmen im Lebenslauf, das Zusammenwirken der verschiedenen Lebensfelder in der Biografie sowie kreative Methoden für die praktische Arbeit in den jeweiligen Praxisfeldern.

Was ist Biografiearbeit?

Grundlagen des Ansatzes von Herta Schindler zur Biografiearbeit

Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Interessierte aus psychotherapeutischen, psychosozialen und heilkundlichen Arbeitsbereichen, die in ihrer Arbeit mit Lebensgeschichten von Menschen beschäftigt sind, sie richtet sich auch an jene, die sich mit ihrer eigenen Biografie oder Familiengeschichte auseinandersetzen wollen.

Kursleitung
Herta Schindler (Kassel), Gastreferentin Katrin Schindler-Weimer (Schaafheim bei Frankfurt)

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss (Teilnahme an allen Modulen und Erarbeitung eines biografischen Projekts) erhalten Sie das Zertifikat Mentorin für biografisches Arbeiten (SYIM) / Mentor für biografisches Arbeiten (SYIM). Zertifizierung durch den Fachverband für Biografiearbeit (Fabia e.V.) ist möglich.

Curriculum und Termine
Hier finden Sie die Inhalte und Termine der 7 Module.

Kosten und Ratenzahlung
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2520 Euro.
Ratenzahlung ist möglich: 12 monatliche Raten à 210 Euro (andere Raten auf Anfrage).

Bildungsurlaub
Die Weiterbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Es können 5 Tage Bildungsurlaub angerechnet werden.

Tagungsort
Fabrik Chasalla, Sickingenstrasse 10b, 34117 Kassel

Inhalte und Termine des Kurses „Biografiearbeit II 2018/2019“

Download Flyer “Biografiearbeit II 2018/2019”

Veröffentlichungen von Herta Schindler zur Biografiearbeit


Der Kurs startet am 9.-11. November 2020 im SYIM in Kassel. Die Termine der 6 weiteren Module werden in Kürze hier bekannt gegeben.

ANMELDUNG zur einjährigen Weiterbildung Biografiearbeit III 2020/2021