Aufbaucurriculum Systemische Therapie (AST III)

Kurs AST III startet am 26. September 2024

Als Systemische Beraterin | Systemischer Berater können Sie mit dieser Aufbauweiterbildung die Qualifikation und den Abschluss Systemische Therapeutin l Systemischer Therapeut erreichen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss zur Systemischen Beraterin l zum Systemischen Berater bei SYIM oder einem Mitgliedsinstitut der SG oder DGSF
  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer humanwissenschaftlichen Disziplin
  • Berufliches Arbeitsfeld, in dem therapeutisches Arbeiten sowie die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen möglich ist

Ausnahmen sind individuell möglich, sprechen Sie uns an.

Inhalte

Das Aufbaucurriculum bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre systemische Grundhaltung zu vertiefen und auf therapeutische Prozesse zu erweitern. Neben der Vermittlung von praxisnahem Wissen lernen Sie erlebnisorientierte Methoden in spezifischen Themenbereichen kennen und anwenden. Dabei bilden das systemische Arbeiten mit Paaren & deren Beziehungsdynamiken, die Arbeit mit Sprachbildern & Lebens- und Lösungserzählungen, störungsspezifisches Wissen aus systemischer Sicht sowie grundlegende Kenntnisse zur systemischen Sicht von Trauma unsere inhaltlichen Schwerpunkte.

Durch Supervision und Selbstreflexion erlangen Sie Sicherheit & Bewusstheit in Ihrem professionellen Tun und entwickeln ein eigenes Profil.

Im Aufbau und in den Inhalten des Curriculums für diese Weiterbildung orientieren wir uns an den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) als Fachverband.

Einführung in die erzählende Denkweise | Sprachbilder, Weisen des Erzählens und Schweigen als Handlungsräume I Metaphern & Geschichten im therapeutischen Prozess | Unterschied zwischen Schrift & Sprache | Externalisierung | Differenzierung & Ordnung von biografischem (Er-)Leben

Arbeiten mit Paardynamiken in der Systemischen Therapie – Einführung in Konzepte und Methoden

Supervision | Live-Beratungen

Psychiatrische Diagnosen – Störungsspezifisches Wissen aus systemischer Sicht

Supervision l Live-Beratungen

Persönlicher Entwicklungsprozess zur Haltung und Identität als Therapeut*in | Reflexion aktueller Lebens- und Berufsgestaltung | Entwicklung von Visionen | Antreiberdynamiken & und deren Auflösung | Konzepte zur Persönlichkeitsentwicklung | Spiegelungsübungen

In diesem Selbsterfahrungsseminar entstehen zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung (314,- Euro pro Person im DZ und 368.- Euro im EZ; Stand: Februar 2023). Diese werden im Tagungshaus Altes Forsthaus Germerode bezahlt.

Supervision I Live-Beratungen

Theorie der subjektiven Imperativen | Psychodynamik von Angst und Scham| Imperativ-Transformations-Technik | Verdecktes Arbeiten | Einführung in die Arbeit mit Affirmationen | Verschiedene Provokations-Kongruenz-Testverfahren | Klopfen für Systemiker. Es wird vermittelt, wie unbewusste Blockaden aufgespürt und in Bewegungen gebracht werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Psychodynamik von Angst und Scham. Die Methoden ermöglichen verdecktes Arbeiten, sodass über die Hintergründe und Details der Anliegen nicht gesprochen werden muss. Dies ist bei peinlichen oder traumatischen Themen oft eine Voraussetzung, um überhaupt mit einer Therapie zu beginnen. Für die Teilnehmenden am Seminar besteht die Möglichkeit, eigene hartnäckige Anliegen, die nicht öffentlich werden sollen, zu bearbeiten. Leitung: Dr. Timo Nolle

Supervision I Live-Beratungen

Abschluss und Beendigung therapeutischer Prozesse (1 Tag) | Abschlusskolloquium: Reflexion der eigenen Rolle als Therapeut_in im beruflichen Kontext, Berufs- und Entwicklungsperspektiven (2 Tage)

Start

Das Aufbaucurriculum Systemische Therapie (AST III 2024-2025) beginnt am 26.-28. September 2024.

Seminarorte

Alle Seminare finden in der Fabrik Chasalla in der Sickingenstraße 10b in 34117 Kassel statt. Ausnahme ist die Selbsterfahrungswoche (Modul 6), sie findet im Alten Forsthaus Germerode, Abteröder Straße 1, 37290 Meißner, statt. Infos zur Tagungsstätte Altes Forsthaus

Seminarzeiten

1. Tag: 10-18 Uhr
2. Tag: 09-18 Uhr
3. Tag: 09-15 Uhr

bei 5-tägigen Modulen (Selbsterfahrungswoche)
1. Tag ab 11 Uhr
5. Tag bis 15 Uhr

TERMINE

Modul 1: 26.-28. September 2024
Modul 2: 28.-30. November 2024

Die Termine der Module 3 bis 10 werden noch bekannt gegeben.

KOSTEN

3976 Euro, zahlbar auch in 18 Monatsraten à 222 Euro inklusive Bearbeitungsgebühr.

Für die fünftägige Selbsterfahrungswoche entstehen zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Für einen Teil dieser Weiterbildung (Selbsterfahrungswoche) kann in Hessen und Niedersachsen Bildungsurlaub beantragt werden.

Zertifizierung

Nach Beendigung des gesamten Curriculums, der Erfüllung aller Weiterbildungs- und Lerneinheiten sowie der Zugangsvoraussetzungen und der erfolgreichen Dokumentation von vier Prozessverläufen erhalten Sie von uns ein Zertifikat Systemische Therapeutin (SYIM) / Systemischer Therapeut (SYIM).
Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien für eine Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG). SYIM ist Mitgliedsinstitut der SG. Dort kann der Nachweis Systemische Therapeutin (SG) / Systemischer Therapeut (SG) beantragt werden.

Download des Curriculums mit den Inhalten

Änderungen vorbehalten.

ZUR ANMELDUNG: FOLGEN SIE DIESEM LINK